Hat sich schon mal jemand gefragt ob die Muezzins immer das Selbe singen und wie die Melodie sein muss? Angeblich ist der Text, etwas abhängig von der Tageszeit, mehr oder weniger der Selbe. Die Melodie ist frei und es soll vor allem möglichst schön klingen. Manchmal klappt das nicht so ganz, aber oft klingt es ganz gut und wir haben uns mittlerweile schon so daran gewöhnt, dass wir innerlich immer schon auf den nächsten Ausruf warten - irgendwie ist das nett.
Nachdem wir Olüdeniz verlassen haben sind wir auf der Küstenstraße Richtung Antalya unterwegs. Die kleine Straße schlängelt sich an türkisblauen Buchten vorbei und die Sonne scheint wunderbar. Zum ersten Mal fahren wir nur mit T-Shirts unter den Motorradjacken. Vorher war das immer zu kalt gewesen. Wir überholen ein Pärchen auf einer kleinen 150er Honda und sie fahren schließlich ein ganzes Stück an Miriams Heck klebend hinter uns her. Nach einigen Kilometern müssen wir an einer Ampel halten und das Pärchen fährt neben uns. Zwei strahlende Gesichter schauen uns an und schreien "Instagram!", während sie Miriam das Handy entgegenstrecken. Sie wollen uns dann unbedingt auf einen Orangensaft einladen. Die Beiden sind Studenten aus Antalya und inspizieren ganz aufgeregt unsere Motorräder. Sie rufen auch gleich noch ein zweites Pärchen mit Motorrad an die unbedingt vorbeikommen sollen um uns zu sehen. Eigentlich wollen sie uns mit nach Antalya zum Übernachten mitnehmen, wir hatten aber leider schon ein Hotel vorgebucht und konnten daher der Einladung nicht nachkommen. Sie wollen uns aber unbedingt noch bis zu unserem Hotel Ort begleiten und so rasen wir hinter den zwei Pärchen mit stark erhöhter Geschwindigkeit die Küstenstraße entlang bis nach Kemer, wo sich unsere Wege wieder trennen.
Wir bleiben zwei Nächte und nutzen den nächsten Tag Alanyas Altstadt anzuschauen. Die Altstadt liegt am Stadtberg welcher von den Festungsmauern umgeben ist. Viele urige Häuser reihen sich mit kleinen Gassen unterhalb der Burg. Von oben hat man einen tollen Ausblick auf die Stadt und kann sogar noch besser den Lärm der Pseudo-Discostecher Piratenschiffe hören, welche vom Jachthafen ablegen und mit höllischer Discomucke die Festung umfahren. Ja - die gibt es auch hier, nur nicht ganz so deluxe wie in Olüdeniz, da sie keine internen Wasserrutschen haben.
Die Restaurants und Supermärkte sind super touristisch. Man bekommt wirklich jeden erdenklichen Schrott aus aller Welt - es gibt sogar original schwedischen Kautabak. Wir versuchen zwischen Wikingerbars und Piratenkneipen ein türkisches Arbeiterrestaurant zu finden. Google hat uns schließlich geholfen, allerdings mussten wir bis dahin 3,5 km marschieren. Hinter dem Krankenhaus versteckt betreten wir das kleine Restaurant und wie immer freuen sich die Köche sofort, dass fremde Leute in ihr Lokal kommen. Wir werden gefragt, wie wir den Ort überhaupt finden konnten, bekommen den obligatorischen Abschiedstee und müssen versprechen am nächsten Tag wieder zu kommen.
In Karaman gibt es eigentlich nichts außer offensichtlich die freundlichsten Menschen im ganzen Land. Als wir in die Stadt einbiegen und kurz an der Straße anhalten um nach einem Restaurant zu sehen, kommen schon die ersten Männer auf uns zu. Einer kann russisch, Einer kann französisch und natürlich auch wieder Einer sehr gut deutsch. Im Handumdrehen wissen wir Bescheid wo wir Restaurants finden können und während wir abfahren wird noch hinterher gewunken. Einige Meter weiter bleiben wir neben einem Markt wieder stehen. Sogleich kommt der nächste Mann fragt, ob wir französisch können, wo wir herkommen, und präsentiert stolz seinen belgischen Zweit-Pass. Auf der anderen Seite kommt ein Mann aus einem Imbiss - wir sollen absteigen, er lädt uns zum Tee ein. Wir nutzen die Gelegenheit bei ihm auch gleich einen Dürüm zu bestellen, dann wäre die Essensangelegenheit auch schon erledigt. Während wir warten passiert uns ein alter Mann, grüßt freundlich auf türkisch, unterhält sich etwas mit uns obwohl wir ihn kaum verstehen können und verschwindet dann kurz um mit einem Strauß Kichererbsen zurückzukommen den er Miriam als Geschenk in die Hand drückt. Kurz darauf spricht uns wieder jemand auf sehr gutem Deutsch an. Der Mann kommt aus Hamburg und besucht seine Verwandschaft. Wir plaudern ein wenig, er erklärt, dass wir Glück hätten den besten Imbiss der Stadt gefunden zu haben und meint noch dass doch sicherlich noch ein Dürüm für jeden geht, als er in der Imbissbude verschwindet. Wir kauen noch mit dicken Backen auf unserem zweiten Dürüm, als der Mann wieder nach ein paar Minuten aus der Imbissbude kommt, sich verabschiedet, noch viel Spaß in der Türkei wünscht - wir sollten noch den gegenüberliegenden Markt besuchen - und salopp nebenher erwähnt, wir bräuchten nichts mehr bezahlen, er habe die ganze Rechnung übernommen.
Miriam wollte unbedingt offroad Fahren, also haben wir die Täler nicht zu Fuß erkundet, sondern haben die Motorräder benutzt. So machen das auch alle Anderen und so ist man entweder mit Motorrad, auf dem Pferd oder mit Quads unterwegs - laufen tut hier eigentlich keiner. Es gibt einige Täler mit skurrilen Steinformationen, einige Felsenstädte und die Festung in Uchisar zu erkunden. Das Highlight für viele Besucher ist allerdings die Ballonfahrt und viele der bekannten Fotos von dieser Gegend zeigen auch die Ballons. Aufgrund des schlechten Wetters sind die Ballons allerdings die letzten vier Tage nicht geflogen. Besonders toll war das Ganze dann am fünften Morgen, da sich alle gebuchten Ballonfahrten bis dahin aufgestaut hatten. Deshalb durften wir an diesem Morgen extra viele Ballons sehen. Über die Anzahl waren wir dann doch erstaunt, da in einem Ballon mindestens 6 Passagiere passen, in die ganz Großen sogar 24, und ein Ticket pro Person mindestens 150 $ kostet.
Unsere Route führt uns die letzten Kilometer am schwarzen Meer entlang Richtung georgische Grenze. Wir liegen hervorragend in der Zeit doch die Autoschlange an der Grenze ist lang. Die Sonne kommt sogar raus und wir müssen unsere Regenklamotten loswerden. Viele Autos haben keine Stoßstange oder Bussen fehlt die halbe Front. Offensichtlich macht das nichts, man kann ja auch hinten einsteigen. Plötzlich beschließen alle herumstehenden Autos, dass Motorradfahrer nicht warten müssen und winken uns durch. Leider passen wir nicht mit den Gepäcktaschen vorbei, daher wird noch extra rangiert und kurze Zeit später stehen wir schon vor den Zollbeamten. Die Beamten stempeln wieder kräftig und fast sind wir schon durch, schicken sie uns plötzlich zurück zu "moto control". Was ist das jetzt für ein Mist? Uns wird erklärt das "System" hat beschlossen, dass eines unserer Motorräder geröntgt werden muss. Leider ist die Röntgenanlage wieder 20 km ins Landesinnere.

Die Beamten beschließen dann dass sie die Wartezeit lieber mit Miriam verbringen wollen, also muss ich mit meinem Motorrad einem Beamten zur Röntgenanlage folgen. Dort stehe ich dann zwischen lauter Lastwagen und Bussen als einziger Motorradfahrer und warte. Miriam speist währenddessen Kekse und Kuchen, trinkt Tee und Kaffee. Als ich auch noch meine kompletten Taschen vom Motorrad abnehmen soll, frage ich was sie eigentlich suchen. "Alles mögliche an Schmuggelware!" - "aha und warum interessiert dann niemand mein Gepäck?" - "Wie hat das keiner angeschaut?" - "nein" - "Das hätte aber eigentlich jemand tun sollen!". Damit war das Gespräch dann auch erledigt. Auch der Beamte hat das Gepäck nicht untersucht, er ist ja nur für Fahrzeuge röntgen zuständig. Mit erhöhtem Blutdruck fahre ich nach über einer Stunde wieder zurück zur Grenze und gabele meine wohlgenährte Frau wieder auf um die Türkei zu verlassen.
Auf der georgischen Seite wundert sich die Grenzbeamtin noch über Miriams zweiten Pass und will ihn am liebsten einbehalten. Zudem müssen wir noch eine Motorradversicherung direkt hinter der Grenze abschließen. Wir wollen für jedes Motorrad 30 Tage Versicherung. Als ich auf Miriams Bescheid schaue steht dort nur 15 Tage. Ich versuche dem jungen Mann zu erklären, dass er das abändern muss und dieser meint nur dass das in seinem Computer nicht ginge. Daher meine ich er solle einfach einen weiteren Beleg für 15 Tage nach Ablauf der ersten 15 Tage ausstellen. Auch das geht anscheinend nicht - so bekomme ich also einen Teil meines Geldes zurück und während der junge Mann nur noch ununterbrochen "no problem" sagt, verabschieden wir uns und brechen die letzten Kilometer auf Richtung Batumi. Natürlich ist es bereits dunkel geworden...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen